Lehm-Wissen
unsere Team klärt auf
WAS IST LEHM?
Lehm ist nicht nur Erde;: Lehm ist eine Mischung aus Sand, Kies, Schluff und Ton.
Er entsteht durch Verwitterung und Ablagerung aus Fest- und Lockergesteinen. Man findet Lehm z.B unterhalb der Humusschicht (im sogenannten A-Horizont).
Durch der geographischen Lage gibt es verschiedenen Lehm: Berg-, Gehänge-, Auen-, Geschiebe- und Löss-Mergellehm. Dieses Material hat weltweit verschiedenen Bautechniken entwickelt, da die Zusammensetzung von Lehm je nach Standort unterschiedlich ist.
Lehm hat die Eigenschaft, eine Klebkraft zu besitzen, diese ist auf den Anteil der Tonmineralien zurückzuführen.
Verschiedene Farbgebungen des Lehms, werden von unterschiedlichen Elemente wie Eisen, Kalzium, Natrium, Magnesium oder Kalium verursacht.
Vorteile von Lehm
Lehm verbessert Raumklima:
- Das Raumklima besteht aus Raumlufttemperatur, Temperatur, Raumluftbewegung, Feuchtengehalt der Luft und Gas- und staubförmige Verunreinigung.
- Lehm kann relativ schnell Luftfeuchtigkeit aufnehmen und diese bei Bedarf wieder abgeben. Dadurch reguliert der Lehm die Feuchtigkeit der Raumluft und trägt somit zu einem gesunden Raumklima bei. z.B. bei hoher Luftfeuchtigkeit wie im Bad.
- Ebenso umgekehrt wirkt der Lehm bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit im Raum
speichert Wärme:
- Lehm speichert Wärme und trägt somit zur Verbesserung des Wohnklimas und bei passiver Sonnenenergienutzung zur Energieeinsparung bei. Besonders bei Wand- und Fußbodenheizung ist Lehmputz sehr effektiv.
Lehm ist wieder verwendbar:
- Trockener Lehm braucht nur zerkleinert und mit Wasser angefeuchtet werden und somit lässt er sich wieder weiterverarbeiten. Lehm belastet als „Bauschutt" die Umwelt nicht.
- Lehm verwirklicht zirkuläres Bauen
Lehm schirmt Strahlung ab:
- Lehm hat die natürliche Eigenschaft Räume gegen hochfrequente Strahlung von Mobilfunknetzen, schnurlosen Telefonen, UMTS und GPS abzuschirmen.
Absorbiert Gerüche:
- Lehm reinigt die Luft, da Ton ein wichtiger Bestandteil des Lehms ist. Ton hat eine kristalline, mehrschichtige Struktur.
- Zwischen den Schichten ist eine starke kapillare Kraft, die das Wasser und die darin gebunden Schadstoffe
(Rauch, Dampf oder Feinstaub) aufnimmt und reinigt.
Gute Schalldämmung:
- aufgrund seines hohen Eigengewichtes weist Lehm gute Schallschutzeigenschaften auf und trägt so zu einen angenehmen Wohnen bei.
Lehm konserviert Holz:
- Durch die geringe Gleichgewichtsfeuchte von Lehm (0,4 bis 6 Gewichtsprozenten -> je nach Tongehalt, Tonart und Feuchtegehalt der Luft) wird Holz, das von Lehm umgeben ist, entfeuchtet bzw. trockengehalten, so dass es von Pilz- und Insektenbefall geschützt wird.
- Man kann von einer Konservierung durch Lehm sprechen. Mit Lehm lassen sich individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre vier eigenen Wände schaffen.
Lehm - Ionisation
- Lehm kann die Luft ionisieren. Ionen sind positiv oder negativ geladene Teilchen. Man unterscheidet Groß- und Kleinionen. Eine angenehme belebende Luft, wie z.B. am Meer oder nach einem Gewitter, im Hochgebirge oder Wald, hat einen hohen Anteil Kleinionen mit einem leichten Überschuss von negativ geladenen Ionen.
Lehm hat hervorragende Sorptionseigenschaft
- Lehmbaustoffe haben gegenüber anderen Baustoffen ein deutlich höheres Sorptionsvermögen. Sorption bedeutet lateinisch „in sich ziehen“ - „aufnehmen”. Dies beeinflusst wesentlich das Raumklima.
Wasserdampf dringt infolge von Diffusion in den Baustoff ein, wenn die Raumlutfeuchte höher ist als die
Ausgleichsfeuchte und lagert sich an der inneren Porenoberfläche an. Sinkt die Raumluftfeuchte, so dass die
Ausgleichsfeuchte im Material niedrigere ist, so lösen sich die Wassermolekühle und diffundieren wieder in die
Raumluft.
Lehm als Baustoff erfüllt ökologische und baubiologische Anforderungen.
Baustoff für Architektur und Design
Baubiologie

Bereiche der baubiologischen Beratung:
- Farbberatung und ganzheitliche Raumgestaltungsberatung
- Gestaltung bei Außenanlagen
- Beratung bei Feuchtigkeit
- Gebäudethermographie
- Einsatz von Baustoffen
- Vorträge und Lehmworkshops