Lehm-Wissen

unsere Team klärt auf

WAS IST LEHM?


Lehm ist nicht nur Erde;: Lehm ist eine Mischung aus Sand, Kies, Schluff und Ton.
Er entsteht durch Verwitterung und Ablagerung aus Fest- und Lockergesteinen. Man findet Lehm z.B unterhalb der Humusschicht (im sogenannten A-Horizont).
Durch der geographischen Lage gibt es verschiedenen Lehm: Berg-, Gehänge-, Auen-, Geschiebe- und Löss-Mergellehm. Dieses Material hat weltweit verschiedenen Bautechniken entwickelt, da die Zusammensetzung von Lehm je nach Standort unterschiedlich ist.

Lehm hat die Eigenschaft, eine Klebkraft zu besitzen, diese ist auf den Anteil der Tonmineralien zurückzuführen.
Verschiedene Farbgebungen des Lehms, werden von unterschiedlichen Elemente wie Eisen, Kalzium, Natrium, Magnesium oder Kalium verursacht.

Vorteile von Lehm


Lehm verbessert Raumklima:
  • Das Raumklima besteht aus Raumlufttemperatur, Temperatur, Raumluftbewegung, Feuchtengehalt der Luft und Gas- und staubförmige Verunreinigung.
  • Lehm kann relativ schnell Luftfeuchtigkeit aufnehmen und diese bei Bedarf wieder abgeben. Dadurch reguliert der Lehm die Feuchtigkeit der Raumluft und trägt somit zu einem gesunden Raumklima bei. z.B. bei hoher Luftfeuchtigkeit wie im Bad.
  • Ebenso umgekehrt wirkt der Lehm bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit im Raum


speichert Wärme:
  • Lehm speichert Wärme und trägt somit zur Verbesserung des Wohnklimas und bei passiver Sonnenenergienutzung zur Energieeinsparung bei. Besonders bei Wand- und Fußbodenheizung ist Lehmputz sehr effektiv.


Lehm ist wieder verwendbar:
  • Trockener Lehm braucht nur zerkleinert und mit Wasser angefeuchtet werden und somit lässt er sich wieder weiterverarbeiten. Lehm belastet als „Bauschutt" die Umwelt nicht.
  • Lehm verwirklicht zirkuläres Bauen


Lehm schirmt Strahlung ab:
  • Lehm hat die natürliche Eigenschaft  Räume gegen hochfrequente Strahlung von Mobilfunknetzen, schnurlosen Telefonen, UMTS und GPS abzuschirmen.


Absorbiert Gerüche:
  • Lehm reinigt die Luft, da Ton ein wichtiger Bestandteil des Lehms ist. Ton hat eine kristalline, mehrschichtige Struktur.
  • Zwischen den Schichten ist eine starke kapillare Kraft, die das Wasser und die darin gebunden Schadstoffe

      (Rauch, Dampf oder Feinstaub) aufnimmt und reinigt.


Gute Schalldämmung:
  • aufgrund seines hohen Eigengewichtes weist Lehm gute Schallschutzeigenschaften auf und trägt so zu einen angenehmen Wohnen bei.


Lehm konserviert Holz:

  • Durch die geringe Gleichgewichtsfeuchte von Lehm (0,4 bis 6 Gewichtsprozenten -> je nach Tongehalt, Tonart und Feuchtegehalt der Luft) wird Holz, das von Lehm umgeben ist, entfeuchtet bzw. trockengehalten, so dass es von Pilz- und Insektenbefall geschützt wird.
  • Man kann von einer Konservierung durch Lehm sprechen. Mit Lehm lassen sich individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre vier eigenen Wände schaffen.


Lehm - Ionisation

  • Lehm kann die Luft ionisieren. Ionen sind positiv oder negativ geladene Teilchen. Man unterscheidet Groß- und Kleinionen. Eine angenehme belebende Luft, wie z.B. am Meer oder nach einem Gewitter, im Hochgebirge oder Wald, hat einen hohen Anteil Kleinionen mit einem leichten Überschuss von negativ geladenen Ionen.


Lehm hat hervorragende Sorptionseigenschaft


  • Lehmbaustoffe haben gegenüber anderen Baustoffen ein deutlich höheres Sorptionsvermögen. Sorption bedeutet lateinisch „in sich ziehen“ - „aufnehmen”. Dies beeinflusst wesentlich das Raumklima.

       Wasserdampf dringt infolge von Diffusion in den Baustoff ein, wenn die Raumlutfeuchte höher ist als die 

       Ausgleichsfeuchte und lagert sich an der inneren Porenoberfläche an. Sinkt die Raumluftfeuchte, so dass die

       Ausgleichsfeuchte im Material niedrigere ist, so lösen sich die Wassermolekühle  und diffundieren wieder in die   

       Raumluft.


Lehm als Baustoff erfüllt ökologische und baubiologische Anforderungen.


Baustoff für Architektur und Design



Lehm und seine Baugeschichte


Lehm findet man in fast allen Böden der Welt, somit ist Lehm neben Holz, eines der ältesten Baumaterialen, was Menschen im Bauleben eingesetzt haben und einsetzen.

Lehm kann als ältestes massives Baumaterial betrachtet werden.

Es gibt verschiedene Bauweisen, geprägt vor allem durch die Kulturen der Weltreligionen, Lebensbräuche sowie der Verbundenheit mit der Natur. In vielen Kulturen wurde Lehm als Baustoff für Wohnbauten verwendet.

Die ersten Städte der Menschheit wie Jericho wurden aus Lehm gebaut. Lehm wurde in allen alten Kulturen als Baustoff nicht nur für Wohnbauten, sondern auch für Befestigungslager und Kulturbauten verwendet. In Mitteleuropa ist der Lehmbau bereits seit etwa 8000 Jahren bekannt. Hunderttausende von Lehmfachwerkhäusern und Lehmstampf-/Wellerhäuser haben sich in Mitteleuropa bis heute oft unerkannt erhalten. Durch die Industrialisierung des Bauens, verlor der scheinbar minderwertige Baustoff Lehm, Ende des 19. Jahrhunderts rasch seine Bedeutung. Lehm wurde seit ca. 90 Jahren, also 3 Maurergenerationen, kaum mehr verwendet. Mit dem wachsenden Umweltbewusstsein erwacht der sanfte, abfallfreie Baustoff Lehm aus seinem Dornröschenschlaf....


Im Bauwesen ist Lehm eines der älteste verwendete Bindemittel, neben Zement und Kalk zählt er zu den wichtigsten mineralischen Baustoffen. Oft wird Lehm ungebrannt verwendet und die entsprechenden Holzbautechniken (z.B. Fachwerk) sind seit Jahrtausenden bekannt. Ein Drittel der Weltbevölkerung lebt noch heute in Häusern, die aus Lehm gefertigt sind. Auch große, bedeutende Bauwerke wurden in der Vergangenheit aus Lehm und Lehmziegeln errichtet, zum Beispiel der gestufte Tempelturm in der iranischen Stadt Tschogha Zanbil, die Große Moschee in der Stadt Djenné in Mali oder Teile der Chinesischen Mauer.
In Europa kam der Lehm erstmals in Russland an und schon vor 10.000 Jahren sollen dort die ersten Bauten aus Lehm entstanden sein. Auch in Österreich sind zahlreiche, zum Teil schon 5000 bis 6000 Jahre alte Gebäude aus Lehm zu finden. Viele Gebäude stammen aus der Zeit der Kelten. Lehm wurde sowohl für die Hauswände als auch für den Boden und das Dachgeschoss verwendet. Kaiserin Maria-Theresia, die heute als besonders fortschrittliche Monarchin gilt, entdeckte im 18. Jahrhundert Lehm als Baustoff wieder und förderte seine Verwendung durch entsprechende Gesetze. Auch in Deutschland hat man Lehm erneut vermehrt zum Hausbau verwendet. In nahezu allen Gebäuden, die vor 1950 in den kalkarmen Regionen des Landes errichtet wurden, ist Lehm zu finden. Ob als Putz an den Innenwänden, in Fachwerkhäusern oder als Anstrich in Tennen, Scheunen und Kellerräumen, die lange Tradition des Baustoffs Lehm wird auch in Deutschland mehr als deutlich. 
Obwohl der Baustoff Lehm zahlreiche Vorteile besitzt, geriet er im Laufe der Jahre immer mehr in Vergessenheit. Zunehmend wurde er durch „moderne“, mit hohem Energieaufwand produzierte Baustoffe ersetzt. Erst in den letzten Jahren entdeckten Bauherren*innen und Architekten*innen den Baustoff Lehm neu. Die Renaissance des Baustoffs Lehm verwundert allerdings nicht, denn mittlerweile sind zahlreiche innovative Produkt- und Anwendungsentwicklungen für Lehm zu finden. Und ganz gleich, ob Lehmputz, Lehmfarbe oder Lehmbauplatte, allen aus Lehm gefertigten Produkte haben eines gemein: Sie sind ökologisch, ästhetisch, baubiologisch und technisch auf dem neuesten Stand. 
Vorallem ist Lehm ein nachhaltiger CO2 neutraler Baustoffe.



Vorteile von Lehm


Lehm verbessert Raumklima:
  • Das Raumklima besteht aus Raumlufttemperatur, Temperatur, Raumluftbewegung, Feuchtengehalt der Luft und Gas- und staubförmige Verunreinigung.
  • Lehm kann relativ schnell Luftfeuchtigkeit aufnehmen und diese bei Bedarf wieder abgeben. Dadurch reguliert der Lehm die Feuchtigkeit der Raumluft und trägt somit zu einem gesunden Raumklima bei. z.B. bei hoher Luftfeuchtigkeit wie im Bad.
speichert Wärme:
  • Lehm speichert Wärme und trägt somit zur Verbesserung des Wohnklimas und bei passiver Sonnenenergienutzung zur Energieeinsparung bei. Besonders bei Wandheizung ist Lehmputz sehr effektiv.
Lehm ist wieder verwendbar:
  • Trockener Lehm braucht nur zerkleinert und mit Wasser angefeuchtet werden und somit lässt er sich wieder weiterverarbeiten. Lehm belastet als „Bauschutt" die Umwelt nicht.
Lehm schirmt Strahlung ab:
  • Lehm schirmt Räume gegen hochfrequente Strahlung von Mobilfunknetzen, schnurlosen Telefonen, UMTS und GPS wesentlich besser ab als andere massive Wandbaustoffe.
Absorbiert Gerüche:
  • Lehm reinigt die Luft, da Ton ein wichtiger Bestandteil des Lehms ist. Ton hat eine kristalline, mehrschichtige Struktur.
  • Zwischen den Schichten ist eine starke kapillare Kraft, die das Wasser und die darin gebunden Schad- / Stoffe (Rauch, Dampf oder Feinstaub) aufnimmt und reinigt.
Gute Schalldämmung:
  • aufgrund seines hohen Eigengewichtes weist Lehm gute Schallschutzeigenschaften auf und trägt so zu einen angenehmen Wohnen bei.
Lehm konserviert Holz:
  • Durch die geringe Gleichgewichtsfeuchte von Lehm (0,4 bis 6 Gewichtsprozenten -> je nach Tongehalt, Tonart und Feuchtegehalt der Luft) wird Holz, das von Lehm umgeben ist, entfeuchtet bzw. trockengehalten, so dass es von Pilz- und Insektenbefall geschützt wird.
  • Man kann von einer Konservierung durch Lehm sprechen. Mit Lehm lassen sich individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre vier eigenen Wände schaffen.

Was sind Baustoffe

Um eine Gebäude zu erstellen verwenden wir Materialien.
  • Diese Materialen geben uns ein Gefühl des Wohl- oder Unwohlseins.
  • Sie bestimmen unsere Wohnqualität.


Jedes Bauvorhaben sollte individuell auf Nutzer und seiner Nutzung abgestimmt werden, deshalb ist es wichtig den passenden Baustoff zu verwenden, damit Ihr Zuhause eine Oase des Wohlfühlens und der Erholung wird.

  •  Wir setzen konsequent auf Baustoffe die
  •  baubiologisch und schadstoffreduziert
  •  nachhaltig
  •  wieder verwendbar sind.

Baustoffe die für Mensch und Umwelt verträglich und akzeptierbar sind.
  • Wir stehen Ihnen mit unserer Kompetenz gerne zur Verfügung.

Baubiologie

Bereiche der baubiologischen Beratung:

  • Farbberatung und ganzheitliche Raumgestaltungsberatung
  • Gestaltung bei Außenanlagen
  • Beratung bei Feuchtigkeit
  • Gebäudethermographie
  • Einsatz von Baustoffen
  • Vorträge und Lehmworkshops

Baubereiche mit Lehm

Lehm hat viele Einsatzmöglichkeiten

Sanierung

Aus Alt, mach Neu. 

Neubau

Bauen und Planen Sie Ihr neues Zuhause nachhaltig und baubiologisch.

Fachwerk

Alte Gebäude "am Leben erhalten".

Gestaltung

Verschönern Sie Ihr Zuhause "wohngesund" mit Lehmdesign- Produkte.

Baubereiche mit Lehm

Lehm hat viele Einsatzmöglichkeiten

Sanierung

Aus Alt, mach Neu. 
Weiter Informationen

Neubau

Bauen und Planen Sie Ihr neues Zuhause nachhaltig und baubiologisch.
Weiter Informationen

Fachwerk

Alte Gebäude "am Leben erhalten".
Weiter Informationen

Gestaltung

Verschönern SieaIhr Zuhause "wohngesund" mit Lehmdesign- Produkte.
Weiter Informationen
Share by: