Seminare
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bei Interesse, telefonisch Tel. 09544 6785 per E.mail Ziegelei.Goetz@t-online.de oder mit unserem Anmeldungsformular an:
Unsere Workshops und Seminare
Energetische Hausräucherung

Cufix Wand- / Fußbodenheizung
mit Kupfer und Lehm

Termine:
29.01.2025
Mittwoch 14.00 bis 16.30 Uhr
Kursinhalt:
Im Rahmen eines Neubaus oder einer Sanierung von Bestandsgebäuden werden von den Besitzern viele Kaufentscheidungen getroffen. Die Entscheidung über das richtige Heizungssystem wird oft vernachlässigt, ist jedoch das Gewerk, welches wesentlich über die zukünftigen Betriebskosten sowie die Behaglichkeit einer Immobile entscheidet.
Herr Frank Wortmann, Produktmanager der Firma Schmöle GmbH wird in diesem Vortrag die Vorteile von Kupferheizung sowohl als Wand - und als Fußbodenheizung erklären.
Baubiologin Gabriele Götz wird die Vorteile von Lehm in Bezug auf Wand- und Fußbodenheizung erklären
Der Vortrag ist kostenlos
Termin:
31.01.2025
Freitag: 18.00 - 19.00 Uhr
Vortrag
Sauberes Wasser ist Leben.
Wasser ist das bestüberwachteste Lebensmittel in Deutschland.
Dr. Katin Gruß "durchleuchtet" in diesem Vortrag unser Trinkwasser?
- Doch was wird überhaupt getestet? Und was nicht
- Wie sieht es mit Rückstände von Mirkoplastik, Medikamente, Bakterien oder Schwermetalleim in unserem Trinkwasser aus?
- Filterst du oder bist du der Filter?
- Welche effektiven Wasserfilter gibt es?
Referentin: Dr. Katrin Gruß Reckendorf
Der Vortrag ist kostenlos.
Vortrag energetische Sanierung
Welche Fördermöglichkeiten und welche ökoloischen Baustoffe gibt es.

Termin:
06.02.2025
Donnerstag: 18.00 - 19.30Uhr
Kursinhalt:
- Kurze Einführung in die Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden.
- Welche Fördermittel und Zuschüsse stellt die KfW und Bafa zur Verfügung?
- Fördermittel Heizungstausch, Anforderungen an das "Heizungsgesetz" (GEG 2024)
Referent:
- Energieberatung Ingolf Hanisch
- KfW und Bafa Energieberater Dena Energie-Effizienz-Experte
- Gabriele Götz Baubiologin IBN
Der Vortrag ist kostenlos.
Samstag: 10.00 - 14.30 Uhr
Kursinhalt:
Tadelakt ist eine in Marokko beheimatete Kalkputz-Technik, die durch die spezielle Verarbeitung besonders für den Naßbereich geeignet ist. Duschen und Badewannen ohne Fliesen und ohne schmutzanfällige Fugen, pflegeleicht, ökologisch und wunderschön. Das Seminar ist geeignet für Selbstbauer, die Ihr Bad individuell gestalten wollen, für Architekten, die Ihren Kunden eine Alternative zur Fliese bieten wollen, sowie Handwerker und Künstler, die ihre Arbeit mit dieser bezaubernden Oberfläche bereichern wollen.
Referentin: Claudia Rößner
Dekorartionsmalerei Farb- und Raumberatung
Arbeitet seit über 20 Jahren mit Tadelakt
Kursgebühr:
350,00 Euro pro Person
- Künstler und. Dipl.Innenarchitekt Niko Georgiou aus Griechenland
- Baubiologin IBN Gabriele Götz
Termine:
14.03 - 15.03.25
02.05 - 03.05.25
19.09 - 20.09.25
17.10 - 18.10.25
Freitag: 15.30 - ca. 20.30 Uhr
Samstag: 09.00 - ca. 17.00 Uhr
Kursinhalt:
Sie erlernen in einer theoretischen Einführung die Grundlagen zur Konstruktion, Planung und Organisation. Unter fachlicher Anleitung bauen wir einen Ofen.
Dabei werden Sie mit den Materialien des Ofenbaus, vertraut und erlernen in praktischer Umsetzung folgende Arbeitsschritte:
- Mauern mit Lehmmörtel
- Bau eines Kuppel- oder Tunnelofen
- Bau einer Ofentür
- Bau einer Backfläche
- Verputzen und modellieren mit Lehmputz
Wir werden im praktischen Teil gemeinsam zwei Lehmöfen Kuppel- und Tunnelofen bauen.
Natürlich werden wir auch Köstlichkeiten aus einem Lehmbackofen probieren.
Kursgebühren:
179,00 Euro pro Person
Wir bauen unter fachmännischer Anleitung gemeinsam einen Kochherd. Vielerorts auch als Kuchenhexe bekannt.
Ein Essen auf den Feuer schmeckt einfach anders. Wir bauen den Kochherd aus den natürlichen Material Lehm
Der Küchenherd kann sowohl im Garten ihre Outdoorküche bereichern, oder im Haus als Kochstelle eingesetzt werden.
- Einführung in das Thema Lehm
- Einsatzmöglichkeiten von Lehmmörtel
- Lastabtragendes Mauerwerk mit Lehmsteine
- Verarbeitung von Lehmmörtel
- Vermauern von verschiedenen Material mit Lehmmörtel
- Mauern von Lehmsteine als lastabtragendes Mauerwerk
Wo wohnen die Bienen?
Gestalterischer Mit-Mach-Kurs mit Lehm.

Häuser bauen mit
Stroh und Lehm

Termin:
13.06. - 14.06.2025
Freitag - Samstag : 10.00 - 16.00 Uhr
Kursgebühren:
550,00 Euro/ Person
Teilnehmerzahl 12
Dieser Workshop gibt eine Einführung und vermittelt Grundwissen über den Strohballenbau in statisch tragender Holzkonstruktion und das Arbeiten mit Lehm auf Stroh.
Im theoretischen Teil werden wir uns mit Fragen der Planung und Ausführung von Details und Anschlüssen, Heizung-Sanitär-Elektro, Befestigungen, Luft- und Winddichtheit, Bauphysik, Statik, unterschiedlicher Holzkonstruktionen sowie der richtigen Auswahl und Verarbeitung der Strohballen beschäftigen. Welche Qualitätsmerkmale muss ein Strohballen als Baustoff haben? Wie kann und muss er verarbeitet werden, um die Funktion eines Wandelements zu erfüllen? Was unterscheidet die Strohbauweise davon, Strohballen „nur“ als Wärmedämmung einzusetzen?
Im praktischen Teil werden der Strohballeneinbau in Vorfertigung und in gerichteter Holzkonstruktion sowie das Verputzen der Strohballen mit Lehm ausgeführt.
Der Workshop richtet sich an alle, die nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch den Strohballenbau kennenlernen möchten.
Erfahrungen oder Vorkenntnisse sind von Vorteil aber nicht erforderlich.
Leitung: Gabriele Götz - Ziegelei Götz , Reckendorf und Dirk Großmann - Strohbau-ConsulTec, Bremen; Selbständiger Handwerker Holz-, Lehm- und Strohballenbau; Mitarbeiter und ehemaliger Gesellschafter und Geschäftsführer der BauStroh GmbH.
- Erdstrahlen
- Wasseradern
- elektromagnetische Felder usw.
Referent: Bernhard Kundmüller
1996 Ausbildung in Radiästhesie beim Forschungskreis Geobiologie
20 Jahre Zusammenarbeit mit Frau Dr. Klein, Ärztin in Tübingen
Weiterbildung in Marburg -Technik mit Abschirmung von Störquellen.
- Einführung in rohe Lehmerde als künstlerisches Ausdrucksmittel.
- Materialverarbeitung.
- Stabilisierung mit Zuschlagstoffen und Naturfasern.
- Farbpalette.
- Technik und Einsatz von Werkzeugen.
- Lehmgestaltung als Sgraffito und Reliefs
Termin:
23.05 - 24.05.2025
Freitag - Samstag 9.00 bis ca. 16.30 Uhr
je nach Baufortschritt
Kursinhalt:
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sind in unserer heutigen Zeit nicht nur Worte. Die Bauwelt ist ständig auf der Suche nach umweltfreundlich und
kostengünstigen Bauarten. Schlauchbau oder auch bekannt als Earthbags-Bauten sind eine Form davon.
Organisches Bauformen lassen sich mit dieser Bauart einfach umsetzen.
In den Workshop lernen Sie die
- Planung
- Handhabung
- Vorgehensweise
- Materialien
- Umsetzung des Bauobjektes
In dem Workshop werden wir eine Lagermöglichkeit zur Aufbewahrung von Steuobst bauen. Dies ist eine attraktive und funktionelle Ergänzung im Garten oder Hof.
Kursgebühren:
195,00 Euro pro Person
Stampflehmkurs

30.05-31.05. 2025
Freitag: 9.00 - 16.30 Uhr
Samstag: 9.00 - 16.30 Uhr
- Stampflehmwände
- Stampflehmboden
- Schalungsbau
- Vorstellung der verschieden Stampflehmprodukte
- Oberflächenbehandlungen
- Einführung in das Thema Lehm
- Welche Lehmputze gibt es
- Welches Equipment wird benötigt
- Welche Lehmputze gibt es
- Vorbereitung der Wand
- Anmischen der Putze
- Welche Verarbeitungsmethoden gibt es
- Ecken putzen
- Schienen setzen ja- nein .
- Gewebe einbetten
- Oberflächen bearbeiten
- Trockenbau mit Lehm
- Einführung in das Thema Lehm
- Welchen Vorteil hat Lehm für Fachwerk
- Welche Farben gibt es für Fachwerkbalken
- Ausbesserungsarbeiten am Fachwerk
- Weidengeflecht Lehmstaken usw.
- Ausfachungen von Fachwerk z.B. Lehmsteine, Staken, Geflecht
- Ausbesserungen von Fachwerk
- Anschlüsse ökologisch ausführen
- Lehmstaken herstellen
- Lehmornamente herstellen
Lehm in der Heilkunde eine alte Tradition

Kurskosten:
- Einführung in das Thema Lehm
- Welche Einsatzbereiche gibt es um mit Lehm zu dämmen.
- Was sind die Vorteile
- Hier können verschiedene Möglichkeiten von Lehmdämmungen ausprobiert und verarbeitet werden. Sei es als Schüttung, Dämmputz oder in Kombination von Dämmplatten und Vormauerung
- Einführung in das Thema Lehm
- Wie können Endbeschichtungen bei Lehmestrich aussehen.
- Einbau eines Lehmestrich am Bestandsobjekt.
- Vorteile/Nachteile von Lehmfarben
- Untergrundbehandlung
- Verarbeitung
- Anwendung
- An Mustertafeln können Sie die unterschiedlichen Techniken als Farbe und Dekorputz ausprobieren